Finden Sie schnell pumpe für kondenswasser heizung für Ihr Unternehmen: 227 Ergebnisse

Wärmepumpe Split R32 - 9kW

Wärmepumpe Split R32 - 9kW

- HIGH PERFORMANCE Vorlauftemperatur 60°C - Flüstermodus 42 dB(A) bei 2,1m - Kühlmittel R32 - Förderfähig - Integrierte elektrische Heizung 3kW - Automatische Messung der Leistungserzeugung (C.O.P) - Touchscreen-Bedienfeld und Steuerung per App - 5 Jahre Garantie Inkl. Zubehör: - Temperaturfühler - Datenleitung zwischen Außeneinheit & Inneneinheit - Heizstab - Wlanmodul - Sicherheitsgruppe - Wandhalterung Inneneinheit
WÄRMEPUMPEN

WÄRMEPUMPEN

WÄRMEPUMPE HTi20 KONTROLL MODUL SMART KONTROLL MODUL SMART TOWER WÄRMEPUMPENRECHNER PELLETKESSEL HOLZBEHEIZTE HEIZKESSEL LÜFTUNGSSYSTEME AUSRÜSTUN
Wärmepumpe

Wärmepumpe

Wärme aus Strom* Entscheiden Sie sich für umweltfreundliche Wärmeerzeugung im eigenen Zuhause durch den Einsatz von Wärmepumpenanlagen, die die Energie aus lokalen Quellen wie Luft, Erde oder Wasser nutzen. Unsere Wärmepumpen gewährleisten nicht nur eine zuverlässige Warmwasserbereitung und effiziente Wärmeverteilung, sondern setzen auch auf eine nachhaltige, atom- und fossilfreie Wärmeversorgung. Im Rahmen unseres Projekts analysieren wir die Heizungsverteilung, um die optimale Effizienz und Kosteneffizienz der Wärmepumpe sicherzustellen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Bau von Erd- und Luftwärmepumpen versorgen wir Ein- und Mehrfamilienhäuser mit individuell geplanten Anlagen. In besonderen Fällen empfehlen wir hybride Anlagenkombinationen, die eine zuverlässige Wärmeversorgung gewährleisten.
Wärmepumpe

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist eine weitere Möglichkeit erneuerbare Energie zu nutzen. Durch Ihre kompakte Abmessung benötigt die Installation wenig Platz und kann auch teils im Aussenbereich aufgestellt/montiert werden. Bei der Luft/Wasser Wärmepumpe gibt es ein sogenanntes „split" System, welches ermöglicht, die Ventilatoreinheit z.B. an der Aussenwand zu montieren. Dadurch kann eine solches System auch bei engen Platzverhältnissen realisiert werdeen.
Giersch Warmwasser-Wärmepumpe GWP 230 und GWP 300 ZSW

Giersch Warmwasser-Wärmepumpe GWP 230 und GWP 300 ZSW

Mit den Warmwasser-Wärmepumpen GWP 230 / GWP 300 werden die Betriebskosten für die Warmwasserbereitung durch Hinzunahme von Umweltenergie reduziert werden. In der heizfreien Jahreszeit bleibt der vorhandene Wärmeerzeuger, z.B. Öl- oder Gaskessel, völlig ausgeschaltet und muss nicht extra für die Warmwasserbereitung starten. Ungefähr 2/3 der benötigten Energie holt sich die Wärmepumpe aus der Luft. Aufstellung Die Aufstellung einer Warmwasser-Wärmepumpe ist denkbar einfach. Sie kann ohne großen Aufwand z.B. im Heizraum oder einem anderen Kellerraum aufgestellt werden. Die Warm- wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme und kühlt im Betrieb die Umgebungsluft ab. Dadurch erreicht man, vor allem in den Sommermonaten, eine angenehme heruntergekühlte Luft im Aufstellraum. Diese kann optional mit einem Ablauftschlauch auch in andere Räume geleitet werden.
Luft-Wärmepumpen

Luft-Wärmepumpen

Splitbaureihen Funktionsprinzip Luft-Wärmepumpen Die Luftwärmepumpe nutzt die kostenlose Wärme der Umgebungsluft. Die Luft wird mittels eines Ventilator über den Verdampfer geführt und dabei wird der Luft Wärme entzogen. Das Arbeits-mittel (Kältemittel) im Verdampfer nimmt diese Wärme auf und ändert dabei seinen Aggregatzustand von flüssig in gasförmig. Der Verdichter in der Wärmepumpe bringt das Arbeitsmittel beim verdichten wiederum auf ein höheres Temperaturniveau und überträgt die daraus entstandene Wärme an das Heiz- und Frischwassersystem. Wir bieten Ihnen Systemlösungen von 4 kW bis 15 kW für Ihren Neubau oder Umbau an. Alle von uns angebotenen Wärmepumpen sind mit einem Frischwassersystem ausgestattet. Informationen für Bauherren Mit unserer jahrelangen Erfahrung bei der Planung und Errichtung von modernen Erdwärmeheizungen und Wärmepumpensystemen ist es uns vor diesem Hintergrund möglich, Ihnen eine Heizungsanlage anzubieten, welche die ganzjährige Versorgung Ihres Projektes mit Heizungswärme und Warmwasser sicherstellt, die Heizkosten minimiert, ohne Parallelsystem auskommt und die Anforderungen der oben genannten Richtlinie absolut erfüllt. Besonderen Wert legen wir auf die Erstellung eines für Ihr Projekt maßgeschneiderten Angebotes inklusive der passenden Fußbodenheizung, Sanitärmontagen, Erdarbeiten und bei Bedarf einer Lüftungsanlage. Folgende Unterlagen benötigen wir für die Erstellung eines Angebotes zu Ihrer Wärmepumpenheizung: Unterlagen: Grundrisse Haus mit Größenangaben / qm Schnittdarstellung Ihres Hauses Lageplan mit eingezeichnetem Projekt
Wärmepumpen und Kompaktgeräte

Wärmepumpen und Kompaktgeräte

Durch kompakte Bauweise und gute Wärmedämmung sind im Neubau bzw. bei guter Sanierung nur mehr geringe Energiemengen notwendig um es auch im Winter wohlig warm zu haben. Der Markt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten die eigenen 4 Wände zu heizen. Doch welche ist auf lange Sicht gesehen die vernünftigste Lösung? Das Lüftungs- und Heizsystem muss auf das Haus und die Lebensgewohnheiten der Besitzer abgestimmt sein – Nur so schafft man wirkliches Wohlbefinden. Wärmepumpensysteme stellen dabei eine interessante Möglichkeit dar, sehr kosteneffizient die notwendige Energie für Heizung und Warmwasser bereit zu stellen. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage wird auch gleich der notwendige Strom zu einem guten Teil selbst produziert. Kompaktgeräte Im richtigen Passivhaus ist der notwendige Heizenergiebedarf sehr gering. Meist reicht es aus die Heizleistung über die Wohnraumlüftungsanlage ins Haus einzubringen. Dazu werden Kompaktgeräte (Lüftungsgerät mit Luftwärmepumpe Heizung u. Warmwasser in einem Gerät) eingesetzt. Als Ergänzung bzw. zur Spitzenlastabdeckung im Winter wird sehr oft ein kleiner Pelletsofen oder ähnliches ausgeführt. Ist etwas mehr Heizleistung notwendig, so kann das System mit einer Fußbodenheizung erweitert werden um die zusätzliche Heizenergie ins Haus einbringen zu können. Wärmepumpen Bei etwas größeren Heizlasten im Niedrigenergiehaus oder auf Kundenwunsch ist eine Aufteilung auf eine separate Wärmepumpe für die Raumheizung, -kühlung und Warmwasserbereitung sowie eine separate Wohnraumlüftungsanlage die beste Wahl. Dabei lautet uns Credo immer: So einfach wie möglich aber ohne Komforteinbuße. Welchen Typ der Wärmepumpe bzw. besser gesagt welcher Energieträger die Energie liefern soll entscheidet sich meist aus den örtlichen Gegebenheiten. Zur Auswahl stehen: Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flachkollektoren oder Tiefenbohrung Grundwasser-Wasser-Wärmepumpe Direktverdampfer-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Produkte & Partner: In Sachen Wärmepumpen vertrauen wir auf Produkte der Firma KNV Energietechnik GmbH aus Schörfling am Attersee (OÖ). Die Wärmeverteilung im Haus erfolgt bei den leistungsstärkeren Kompaktgeräten und klassischen Wärmepumpen über eine Niedertemperatur Fußbodenheizung oder Wandheizung. Wir beraten Sie gerne
Wärmequelle Erdreich

Wärmequelle Erdreich

Erdreich ist ein sehr guter Wärmespeicher, da die Temperatur das ganze Jahr über mit 8 bis 12 Grad Celcius relativ konstant ist. Sole/Wasser Wärmepumpen nutzen den Wärmeinhalt des Erdreichs über Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren oder auch über Energiekörbe.
Wärmepumpen und Brennwerttechnik

Wärmepumpen und Brennwerttechnik

Wärmepumpe Aussengerät LG Ausseneinheit Therma-V LG Therma- Innengerät Schema-Beispiel Wasser-Sole- Wärmepumpe Gas-Brennwert-Therme Öl-Brennwertkessel mit nebenstehendem Wasserspeiche
Wärmepumpe

Wärmepumpe

VORTEILE Nutzung erneuerbarer Energien Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern NACHTEILE Höhere Anschaffungskosten Aufwendige Planung
Wärmepumpe

Wärmepumpe

Was ist eine Wärmepumpe Bei Wärmepumpen wird kein Brennstoff verbrannt, sondern mithilfe elektrischen Stroms die Umgebungswärme zur Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung nutzbar gemacht. Bei der Umgebungswärmequelle werden drei Arten unterschieden: Luftwärmepumpen Luftwärmepumpen nutzen die Außenluft.
Wärmepumpe

Wärmepumpe

Die in Luft, Wasser und Boden gespeicherte Sonnenenergie hat einen unschlagbaren Vorteil: Sie ist praktisch unerschöpflich. Wärmepumpen sind deshalb für eine nachhaltige Energiezufuhr von zentraler Bedeutung. Sie heizen effizient, bereiten Warmwasser vor und können im Sommer auch komfortabel und ökologisch kühlen. Ihre Nutzung vor Ort ist emissionsfrei. Dank des Stromanteils aus heimischer Wasserkraft ist man weitgehend unabhängig von primären Energieressourcen. Es wird bis zu 75% der Sonnenenergie genutzt. Die restliche Heizenergie muss durch elektrischen Strom bereitgestellt werden, welcher in Österreich zu 2/3 aus heimischer Wasserkraft, somit aus erneuerbarer Energie, erzeugt wird.
Service Wärmepumpen

Service Wärmepumpen

Der Energiekick für Heizung und Klima Die neuen PUMY-Außengeräte stehen für Flexibilität bei Planung sowie Installation und ... Wärme aus der Luft – Mitsubishi Luftwärmepumpe Wärme aus der Luft greifen und mit der Luft-/Wasser-Wärmepumpe energiesparend heizen. Mit dem ... 30 Jahre Erfahrung mit Wärmepumpen in Bonn Die Wärmepumpe ist nicht die Heizung von morgen, sondern von HEUTE. Die Energiekostenersparnis von bis zu 70 Prozent wird sich in Zukunft noch steigern, denn die Preisschere zwischen fossilen Brennstoffen und Strom wird weiter auseinander gehen. Eine lukrativere ...
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Unsere neue Serie von Wärmepumpen fürs Heizen von Inground- und Aufstell-Freiluftbecken bis auf 120 m Poolvolumen. Das beste Qualität/Preis-Verhältnis auf dem Markt der Wärmepumpen ! Eine neue Serie von Wärmepumpen fürs Heizen von Inground- und Aufstell-Freiluftbecken bis auf 40 m Poolvolumen. Zubehör Heizung Wärmepumpe
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Nachhaltig und Effizient. Moderne Wärmepumpen sind wahre Allround-Talente. Mit der neuesten Generation von Wärmepumpen können Sie Warmwasser erzeugen, Ihr Zuhause heizen, kühlen und sogar lüften. Dabei schonen Sie gleichzeitig die Umwelt und senken Ihre Heizkosten. Klingt gut? Ist es auch! Vorteile einer Wärmepumpe Nachhaltigkeit & Effizient Zukunftssicher Langlebige Qualität Förderung Kältemittel verdampft Verdichten – Temperatur steigt Abgabe der Wärme – Kältemittel wird flüssig Entspannungsventil senkt den Druck des Kältemittels Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, die die thermische Energie aus der Umwelt nutzt, um Gebäude zu erwärmen. Im Gegensatz zu Öl- oder Gasheizungen verbrennt sie jedoch keinen Rohstoff. Stattdessen funktioniert die Wärmeerzeugung durch einen komplexen technischen Prozess. Vereinfachend könnte man sagen, die Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Bei beiden wird thermische Energie mit geringen Temperaturen auf ein höheres Niveau angehoben. Dieser Prozess macht das Innere des Kühlschranks kühl und sorgt bei der Wärmepumpe dafür, dass Sie die Wärme der Umwelt zum Heizen verwenden können. Warum ist eine Wärmepumpe zu empfehlen? Ganz einfach: Eine Wärmepumpe spart Energie und Heizkosten, macht Sie unabhängig von fossilen Energieträgern und den entsprechenden Preisschwankungen, schont fossile Ressourcen und funktioniert CO2-frei. Die Finanzierung einer Wärmepumpe kann über staatliche Mittel bezuschusst werden und der Betrieb von Wärmepumpen ist wartungsarm. Kurz gesagt: Sie sparen Geld, Zeit und Nerven und schonen die Umwelt. Wie wird gefördert?
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Trinkwasserwärmepumpen · Luft/Wasser-Wärmepumpen · Sole/Wasser-Wärmepumpen · Wasser/Wasser-Wärmepumpen Wärmepumpen von GIERSCH weisen den Weg in eine umweltschonende Zukunft. Nutzen Sie die Kraft der Natur und profitieren Sie von reduzierten Energiekosten!
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Sie wollen mit gespeicherter Sonnenenergie umweltbewusst heizen und gleichzeitig sparen? In immer mehr Gebäuden übernehmen Wärmepumpen ganzjährig die Heizung und die Warmwasseraufbereitung. Denn umweltfreundlichen Heizanlagen mit modernster Wärmepumpentechnik gehört die Zukunft. Wärmepumpen arbeiten mit konkurrenzlos günstigen Betriebskosten, da sie einen Grossteil der benötigten Energie der Umwelt entziehen und als Antriebsenergie kein Öl- und Gas erforderlich ist. Seit mehreren Jahren bieten wir Auswechslungen von Wärmepumpen in bestehenden Häusern an. Wir demontieren die alte Wärmepumpe, installieren die neue, führen die Inbetriebnahme aus und bieten nach der Inbetriebnahme Service und Unterhalt an. Je nach Wunsch und Gegebenheiten in den bestehenden Räumlichkeiten installieren wir Wärmepumpen unterschiedlicher Hersteller. Fragen & Antworten rund ums Thema neue Wärmepumpe: Wie lange hält eine Wärmepumpe? Eine Recherche im Internet wird Sie zu einer Prognose von 15 – 20 Jahren führen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Wärmepumpen (Generation mit On/Off-Kompressoren) 15 bis 25 Jahre halten. Die Lebensdauer einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab: Betriebsstunden pro Jahr - Wird «nur» geheizt oder auch Warmwasser erzeugt? - Höhe der Temperatur die erzeugt werden muss - Wird eine Fussbodenheizung oder ein Radiatorensystem beheizt? Wird Warmwasser erzeugt? Längerer Betrieb des Kompressors mit Kältemittelmangel - Ist der Kältekreislauf in der Wärmepumpe dicht oder sind mehrmalig Leckagen aufgetreten? Meine Wärmepumpe läuft noch einwandfrei, wie lange kann ich sie betreiben – wann muss ich sie ersetzen? Im Grundsatz ist eine Wärmepumpe reparierbar (wie z.B. ein Oldtimer) und muss bei einem Defekt nicht ersetzt werden. Allerdings ist für die Reparaturkosten entscheidend ob: Noch baugleiche Ersatzteile verfügbar sind Wenn nein muss die Kupferverrohrung angepasst/umgebaut werden um die Ersatzteile (Kompressor, Expansionsventil, Magnetventile etc.) einzupassen. Wieviel Kältemittelinhalt die Wärmepumpe hat Die Kältemittel R22/R502 sind verboten und dürfen nicht mehr eingefüllt werden. Passende Ersatzkältemittel (ähnliche Leistung/Druckverhältnisse und Verträglichkeit mit mineralischem Schmieröl) sind sehr teuer (> Fr. 120/kg) oder gar nicht mehr erhältlich. Anders als bei einem Oldtimer ist der ideelle Wert einer Heizung vermutlich weniger hoch, womit Reparaturen mehr aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit betrachtet werden dürften. In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen dass eine neue Wärmepumpe sicherlich einen deutlich besseren Wirkungsgrad aufweist als eine 20 Jährige. Muss ich meine Wärmepumpe jetzt ersetzen lassen, weil das Kältemittel verboten wurde? «Müssen» Nein! Es ist erlaubt die Wärmepumpe weiter zu betreiben bis eine Reparatur nötig ist welche das Kältemittel betrifft. Allerdings ist es vorgeschrieben Wärmepumpen mit mehr als 3 Kg Kältemittel periodisch auf Dichtheit prüfen zu lassen. (Bei Kompaktanlagen Innen oder Aussen alle 2 Jahre, bei Split-Anlagen jährlich) Soll ich meine Wärmepumpe aus Klimaschutz-Gründen auswechseln? Im Originalzustand ist in älteren Wärmepumpen ozonabbauendes Kältemittel oder zumindest solches mit einem hohen GWP (hoher Treibhaus-Effekt
Wärmepumpe

Wärmepumpe

Bei einer Wärmepumpenheizung spendiert die Sonne 75% und mehr der erforderlichen Energie zum Heizen und für die Brauchwarmwasserbereitung. Gespeichert wird die Sonnenwärme direkt vor Ihrer Tür in der Luft, im Erdreich und im Grundwasser. Diese Umweltwärme steht nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Für jeden von uns! Ob Austausch der alten Heizungsanlage oder für den Neubau: wir planen und montieren für Sie die gewünschte Wärmepumpe - komplett mit Niedertemperatur-Heizflächen und passenden Steuerungen. Nutzen Sie den Doppel-Effekt der Wärmepumpe: im Winter heizen - im Sommer kühlen Wir installieren Wärmepumpen folgender Firmen: Mitsubishi-Electric Zubadan Remko CIAT Nützliche Informationen über: Warum sich eine Investition in eine Wärmepumpe lohnt Wärmepumpen mit Prüfnachweis
Wärmepumpen Technik

Wärmepumpen Technik

Sole-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpen sind die am meisten verbreitete Art, da sie wegen der ganzjährig ausreichend vorhandenen Erdwärme monovalent (also ohne weiteren Wärmeerzeuger) betrieben werden können. Als Wärmeträgermedium fungiert auf der Wärmequellenseite ein Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch (Sole), das in einem geschlossenen Kreislauf (horizontal oder vertikal in das Erdreich eingebrachtes PE-Rohr) Erdwärme aufnimmt und über einen Wärmetauscher an den Kältekreislauf der Wärmepumpe abgibt. Das Herzstück der meisten Sole-Wasser-Wärmepumpen kleiner und mittlerer Leistung ist ein Verdichter, der mittels Scroll-Technologie sehr leise und wartungsarm arbeitet. Auf der Heizkreisseite der Wärmepumpe wird die auf ein höheres Temperaturniveau "gepumpte" Energie über einen weiteren Wärmetauscher über den Hauptstrang an die Heizkörper (oder eine Fußbodenheizung) abgegeben. Sole-Wasser-Wärmepumpen werden in der Regel im Haus aufgestellt, einige Hersteller bieten bei beengten Platzverhältnissen aber auch Geräte für die Außenaufstellung an. Für den Einfamilienhaus-Betrieb sollte man mit einer Aufstellfläche von ca. 1-2 m2 für die Wärmepumpe rechnen. Luft-Wasser-Wärmepumpe Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt als Wärmequelle die Umgebungsluft. Der große Vorteil besteht darin, dass für diese Art der "Wärmebeschaffung" kein großer Aufwand berieben werden muß: Die Luft wir einfach angesaugt. Deshalb ist die Anschaffung auch günstiger als bei anderen Wärmepumpen-Anlagen. Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es für Innen- als auch Außenaufstellung. Beiden ist jedoch gemein, dass Sie die angesaugte Umgebungsluft an einem Wärmetauscher, der Teil des Kältekreislaufs der Wärmepumpe ist, vorbeileiten. Auf der Heizkreisseite ist eine konventionelle, von Wasser durchströmte Radiatoren- oder Fußbodenheizung angeschlossen. Durch den Einsatz modernster Stiebel Eltron Hochtemperatur Wärmepumpen mit einer Vorlauftemperatur von 75 Grad ist auch der Einsatz in Heizungsanlagen mit Radiatoren (Heizkörpern) möglich ! Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten in der Regel bis ca. -7°C allein und benötigen erst bei tieferen Außentemperaturen eine Zusatzheizung, die meist aus einem Elektroheizregister besteht. Jedoch kommt diese zusätzliche Wärmequelle in unseren Breiten sehr selten zum Einsatz. Eine besondere Bauart der Luft-Wasser-Wärmepumpe stellt die Warmwasser-Wärmepumpe dar. Wasser-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpen arbeiten wegen der ganzjährig ausreichend vorhandenen (Grund-)Wasserwärme monovalent (also ohne weiteren Wärmeerzeuger) und erreichen die besten Leistungszahlen aller Wärmepumpen-Arten. Als Wärmeträgermedium fungiert auf der Wärmequellenseite meist Grundwasser, das in einem Saugbrunnen bei konstant 8-12 °C gefördert wird und einen Teil seiner Wärme in einem Wärmetauscher an den Kältekreislauf der Wärmepumpe abgibt. Das abgekühlte Wasser verläßt das System dann über einen Schluckbrunnen. Ist mit einer Wasserqualität zu rechnen, die den Wärmetauscher nach einiger Zeit zusetzt (z.B. Verockerung), kann man einen Wärmetauscher zwischenschalten, dessen "Innenleben" gut zu reinigen ist. Das Herzstück der meisten Wasser-Wasser-Wärmepumpen kleiner und mittlerer Leistung ist
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Heizung für die Zukunft Wärmepumpen sind Heizungen für die Zukunft, gerade in Zeiten der Energiewende! Früher war das Heizen mit elektrischen Geräten (z.B. Nachtspeicheröfen etc.) an der Tagesordnung. Heute dagegen ist es mit Recht verpönt, da die Energie 1:1 eingesetzt wird und ein solch hoher Verbrauch bei den heute Strompreisen nicht mehr bezahlbar ist. Heliotherm bis zu 75% Ihres Energiebedarfes Entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe von Heliotherm und decken Sie bis zu 75% Ihres Energiebedarfes mit der kostenlosen Energie aus Erde, Luft und Wasser. Die Wärmepumpen sind zusätzlich in reversibler (Heizen/Kühlen) und vollmodulierender (Anpassung an die Gebäudeheizlast) Ausführung erhältlich. Bereits über 30.000 zufriedene Kunden profitieren von der Premiumtechnologie von Heliotherm... Rotex Clever modernisieren mit Wärmepumpe & Gas Die neue ROTEX HPU hybrid vereint eine regenerative Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit energiesparender Gas-Brennwert-Technik. Die Inneneinheit aus Gas-Brennwertgerät und Wärmepumpen-Innengerät, benötigt in der Regel nicht mehr Platz als eine konventionelle Gastherme. Mit Vorlauftemperaturen von 25 °C bis 80 °C ist die ROTEX HPU hybrid für jeden Typ von Gebäude...
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Basic Line Ai1 Geo Erd-Wärmepumpe 5-13 kW Kompakt-Wärmepumpe Basic Warmwasserspeicher mit 170 Liter Inhalt Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware BasicPro Gerätemaße: (H x B x T) 1743 x 600 x 650 mm Förderfähig Basic Line Ai1 Air Luft-Wärmepumpe 3-19 kW Luftwärmepumpe Basic Monochromes, semigrafisches, 8-zeiliges Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware BasicPro Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1743 x 650 mm Förderfähig Basic Line Air Bloc Luft-Wärmepumpe 3-12 kW Umweltfreundliches, zukunftsfähiges Kältemittel R290 mit sehr niedrigem Global Warming Potential Drehzahlgeregelter Inverter-Rollkolbenverdichter Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware BasicPro 2.0 Gerätemaße Außeneinheit (B x H x T): 1201 x 876 x 445 mm /   1091 x 1464 x 425 mm Förderfähig EcoTouch Ai1 Geo Erdwärmepumpe 6-18 kW Kompakt-Wärmepumpe Geothermie Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1993 x 633 mm Förderfähig EcoTouch Ai1 Air LC Split Luft-Wärmepumpe 3-19 kW Luftwärmepumpe EcoTouch Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1993 x 633 mm Förderfähig EcoTouch 5029 Ai Erdwärmepumpe 2-29 kW Wärmepumpe für den höheren Leistungsbedarf Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1470 x  633 mm Förderfähig EcoTouch 5029 Ai Inverter Erdwärmepumpe 2-14 kW Invertergesteuerter Leistungsbereich 2 – 14 kW Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1470 x  633 mm Förderfähig EcoTouch DA 5018 Ai Luft-Wärmepumpe 6-18 kW Luftwärmepumpe für den individuellen Bedarf Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1470 x 633 mm Förderfähig
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Holen Sie Wärme in Ihr Haus Die Entwicklung von Wärmepumpen zeigt, wie die in der Luft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte Sonnenenergie, mit einem geringen Maß an zusätzlichem Aufwand, zur Gewinnung von wertvoller Heizwärme nutzbar gemacht werden kann. Mit 25% aufgewendeter Antriebsenergie wandelt die Wärmepumpe 75% gespeicherte Sonnenenergie um. Mit ihrem Einsatz lassen sich pro Einfamilienhaus jährlich 3 t CO2 Emissionen vermeiden. Das Prinzip Die Funktionsweise der Wärmepumpe ist die eines Kühlschrankes, nur umgekehrt. Ein Kältemittel mit der Eigenschaft, bei niedrigsten Temperaturen zu verdampfen, zirkuliert in einem Wärmetauscher oder Verdampfer. Dies kann eine Erdsonde sein, eine ins Erdreich verlegte Rohrschlange, eine Brunnensonde, ein von Umgebungsluft durchströmter Wärmetauscher und vieles andere mehr. Die Wärmequelle, die das Arbeitsmedium, das Kältemittel, umgibt, sorgt dafür, dass dieses vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Dabei nimmt es Umgebungswärme auf. Ein Verdichter saugt das Arbeitsmedium an und presst es zusammen. Durch die Druckerhöhung steigt nochmals seine Temperatur. An dieser Stelle muß nun elektrische Energie hinzugegeben werden. Da hier jedoch Sauggas-gekühlte Verdichter zum Einsatz kommen, geht die entstehende Motorwärme nicht verloren, sondern wird auf das Arbeitsmedium übertragen. Dieses gelangt nun in einen Verflüssiger, in dem es die aufgenommene Wärmeenergie an das Umlaufsystem der Warm-Wasser-Heizung abgibt. Das abgekühlte, verflüssigte Kältemittel wird nun über ein Expansionsventil geleitet. Hier reduziert sich sein Druck auf das normale Niveau, es kühlt sich ein weiteres Mal ab und strömt wieder in den Verdampfer. Der Kreislauf beginnt von Neuem. Als Wärmetauscher eignen sich das Erdreich und das Grundwasser besonders gut. Beides sind ausgezeichnete Wärmespeicher. Das Erdreich behält das ganze Jahr eine Temperatur von 8-12°C, das Grundwasser weist mit 7-12°C ähnliche Werte auf. Zum Einsatz kommen hier Erdwärmesonden, die 75m und tiefer, senkrecht in den Boden getrieben werden oder in 1 - 1,5m Tiefe verlegte Erdreichkollektoren. Das Grundwasser wird aus einen Förderbrunnen entnommen und über einen Schluckbrunnen zurückgeführt. Die Wärmequelle Luft ist überall verfügbar und kann ohne große bauliche Maßnahmen genutzt werden. Allein, an den wenigen sehr kalten Tagen im Jahr muß der Wärmetauscher mit einem Heizstab unterstützt werden. Luft-Wärmepumpen vermögen der Aussenluft bis -18°C nutzbare Wärme zu entziehen und werden als Kompaktgeräte für den Innen und Aussenaufbau angeboten.
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Kostenloser Zuschuss von der Natur Die Wärmepumpe stellt eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu Heizsystemen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, dar. Mit einer modernen Wärmepumpe werden Pro Einheit Strom bis zu 5 Einheiten kostenloser Wärme aus dem Erdreich, Grundwasser oder der Luft genutzt. Im Gegenzug wird die Umwelt mit sauberer Energie und wenig Co² Ausstoß geschont. Belohnt wird dieses neue Umweltbewusstsein durch Zuschüsse vom Staat. Besonders Umweltbewusste können die Zusammensetzung des von der Wärmepumpe verbrauchten Stromes selbst wählen, z.B. kann man beim Stromerzeuger etwas teueren Ökostrom aus Solar oder Windenergie bestellen. Mit modernen Anlagen kann je nach Einsatzgebiet ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden. Wie in der folgenden Darstellung zu sehen, nutzt die Wärmepumpe den Wärmegehalt in der Außenluft, dem Erdreich oder Grundwasser. Die Wärmeaufnahme einer Luft-Wärmepumpe erfolgt durch einen Luft-Wärmetauscher, der auf dem Dach, im Keller oder im Garten aufgestellt wird. Bei Erd-Wärmepumpen werden im Garten nicht sichtbare großflächige Erdkollektoren, kompakte sogenannte Erdkörbe oder bis zu 300m in die Erde reichende Erdsonden genutzt. Grundwasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser mittels Saug- und Schluckbrunnen. Die gewonnene Wärme wird, wie bei konventionellen Heizsystemen, in Ihren Heizkreislauf eingespeist. Bei allen Methoden müssen Bergrecht und wasserschutzrechtliche Bestimmungen beachtet werden. Dies ist aber relativ unproblematisch, da Wärmepumpen mittlerweile zum Alltagsgeschäft bei den Behörden zählen. Inzwischen sind Wärmepumpen in allen Preisklassen und Bauarten machbar und bei den meisten Objekten umzusetzen.
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Basic Line Ai1 Geo Erd-Wärmepumpe 5-13 kW Kompakt-Wärmepumpe Basic Warmwasserspeicher mit 170 Liter Inhalt Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware BasicPro Gerätemaße: (H x B x T) 1743 x 600 x 650 mm Förderfähig vergleichen Basic Line Ai1 Air Luft-Wärmepumpe 3-19 kW Luftwärmepumpe Basic Monochromes, semigrafisches, 8-zeiliges Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware BasicPro Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1743 x 650 mm Förderfähig vergleichen Basic Line Air Bloc Luft-Wärmepumpe 3-12 kW Umweltfreundliches, zukunftsfähiges Kältemittel R290 mit sehr niedrigem Global Warming Potential Drehzahlgeregelter Inverter-Rollkolbenverdichter Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware BasicPro 2.0 Gerätemaße Außeneinheit (B x H x T): 1201 x 876 x 445 mm / 1091 x 1464 x 425 mm Förderfähig vergleichen EcoTouch Ai1 Geo Erdwärmepumpe 6-18 kW Kompakt-Wärmepumpe Geothermie Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1993 x 633 mm Förderfähig vergleichen EcoTouch Ai1 Air LC Split Luft-Wärmepumpe 3-19 kW Luftwärmepumpe EcoTouch Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1993 x 633 mm Förderfähig vergleichen EcoTouch 5029 Ai Erdwärmepumpe 2-29 kW Wärmepumpe für den höheren Leistungsbedarf Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1470 x 633 mm Förderfähig vergleichen EcoTouch 5029 Ai Inverter Erdwärmepumpe 2-14 kW Invertergesteuerter Leistungsbereich 2 – 14 kW Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1470 x 633 mm Förderfähig vergleichen EcoTouch DA 5018 Ai Luft-Wärmepumpe 6-18 kW Luftwärmepumpe für den individuellen Bedarf Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display Intuitiv bedienbare Steuerungssoftware EasyCon Gerätemaße: (B x H x T) 600 x 1470 x 633 mm Förderfähig vergleichen
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Die Wahl der Heizung entscheidet massgeblich über die Höhe der Heizkosten. Mit dem richtigen Heizsystem kann zudem ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet werden. Nachhaltige Wirtschaftlichkeit bei vollem Komfort und maximaler Umweltverträglichkeit – das bieten Wärmepumpen der Heizplan AG. Luft-/Wasser-Wärmepumpe Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energie der Umgebungsluft, um Wasser für die Heizung und Warmwasserversorgung zu erwärmen. Hierbei wird die Wärmeenergie aus der Luft gewonnen, verdichtet und an das Heizungssystem abgegeben. Die effiziente Technologie eignet sich besonders für Gebäude ohne Zugang zu Erdwärme und kann mit erneuerbaren Stromquellen betrieben werden. Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine umweltfreundlichere Alternative, die eine höhere Effizienz bietet und zu geringeren Betriebskosten führt. Sie kann auch mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie Solarstrom kombiniert werden. Erdsonden-Wärmepumpe Eine Erdsonden Wärmepumpe nutzt die Energie aus dem Boden. Die Temperaturen im Erdreich sind relativ konstant, unabhängig von der Jahreszeit und der Witterung. Erdsonden-Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche Art, um Gebäude zu heizen und zu kühlen. Bei dieser Technologie wird Energie aus dem Erdreich gewonnen, indem in der Regel ein Rohrsystem in bis zu 350 Metern Tiefe verlegt wird. Das Rohrsystem ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die die Erdwärme aufnimmt und sie an die Wärmepumpe weiterleitet. Die Wärmepumpe erhöht dann durch den Kreisprozess die Temperatur und gibt die Wärme ins Gebäude ab. Im Sommer funktioniert das System auch in umgekehrter Richtung, wodurch das Gebäude gekühlt wird. Häufige Fragen zur Wärmepumpe Welches Verteilsystem (Heizkörper) benötige ich bei einer Wärmepumpe? Idealerweise betreiben Sie Ihre Wärmepumpe mit einem Niedertemperatursystem wie Fussboden- oder Wandheizungen. Wie ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe? Viele Wärmepumpen sind bereits problemlos über 20 Jahre in Betrieb. Wir sprechen jedoch von einer Lebensdauer zwischen 15 und 20 Jahren. Kann eine Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombiniert werden? Ein Zusammenschluss von Wärmepumpe und Photovoltaik ist ideal. Eignen sich Wärmepumpen für Radiatoren Heizungen? Ja, Wärmepumpen können auch bei Radiatoren Heizungen eingesetzt werden. Die obere Einsatzgrenze der Vorlauftemperatur liegt bei einigen Wärmepumpenfabrikaten bei 55-65 °C. Was ist der Unterschied zwischen Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpe? Sie nutzen die Namensgebende Wärmequelle. Das Gerät nutzt die Wärmeenergie der Luft, des Wassers oder der Erde.
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Wärmepumpen - Planung, Er­richt­ung, Wart­ung und Störungs­be­heb­ung von Kälte- und Klima­anlagen
Wärmepumpenanlagen

Wärmepumpenanlagen

Fossile Energieträger wie Öl und Gas werden immer teurer und die Abhängigkeit von Erdgas- und Erdöllieferungen immer problematischer. Schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel und profitieren Sie von hohen Förderungen beim Wechsel Ihrer Gas- oder Ölheizung zu einer Wärmepumpe. Vermeiden Sie Fehler bei Planung und Installation und lassen Sie sich von uns beraten. Wissenswertes über die Technologie der Wärmepumpe Woher kommt die Energie für die Wärmepumpe? Die gängigsten Wärmequellen sind Luft sowie Erdreich und Grundwasser. Besonders bei Erdreich und Grundwasser sind rechtliche Vorgaben zu beachten. Wärmepumpen beziehen rund dreiviertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt. Um die kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen Wärmepumpen lediglich einen kleinen Anteil elektrische Energie für den Kompressor. Die Kosten sowie die eingesetzte Technik unterscheiden sich danach, ob die Energie der Luft, der Erde oder dem Wasser entzogen wird. Die Funktion einer Wärmepumpe: Umgekehrtes Prinzip eines Kühlschranks Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist vergleichbar mit der des Kühlschrank, nur umgekehrt. Der Kühlschrank entzieht seinem Kühlgut Wärme und gibt diese auf der Rückseite ab. Die Wärmepumpe entzieht ihrer Umgebung die Wärme und gibt diese als Heizenergie an das Haus ab. Sie macht sich dafür ein physikalisches Prinzip (Aggregatszustandsänderung) zunutze. Das ist deshalb möglich, da die genannten Wärmequellen ein sehr geringes Temperaturniveau haben. In der Wärmepumpe befindet sich ein Kältemittel, welches in der Lage ist, schon bei geringen Temperaturen zu verdampfen. Anschließend kann das Kältemittel mit Hilfe eines Kompressors und elektrischer Energie verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht werden. Somit macht man sich die physikalischen Eigenschaften des Kältemittels zunutze, welches sich in einem geschlossenen Kreislaufsystem der Wärmepumpe befindet. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beispielsweise, saugt ein Ventilator Außenluft an. Die Außenluft strömt durch einen Wärmetauscher (Verdampfer). Das Kältemittel besitzt die Eigenschaft, dass es in einem bestimmten Temperaturbereich verdampft. Das Kältemittel ändert seinen Aggregatzustand somit von flüssig zu gasförmig. Das gasförmige Kältemittel wird zum Kompressor (Verdichter) weitergeführt. Hier wird das Kältemittel komprimiert. Dabei steigt die Temperatur des Kältemittels. Anschließend gelangt das heiße Kältemittel zu einem weiteren Wärmetauscher. Es handelt sich hierbei um einen Kondensator (Verflüssiger). Das Kältemittel gibt seine hohe Temperatur über den Wärmetauscher an das Heizungssystem ab und kondensiert. Zum Schluss erreicht das noch unter hohem Druck stehende Kältemittel das Expansionsventil (Drossel), wo der hohe Druck des Kältemittels abgebaut wird. Es entspannt sich hierbei und der Ausgangsdruck des Kältemittels wird wieder erreicht. Das Kältemittel wird nun wieder dem Verdampfer zugeführt und der Prozess beginnt von neuem. Darauf sollte bereits bei der Planung der Anlage geachtet werden:
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Funktionsprinzip Funktionsprinzip Wärmepumpe Man kann die Quellen zur Energiegewinnung mit einer Wärmepumpe in folgende Bereiche einteilen: Luft Erdreich Grundwasser Die Grafik rechts zeigt das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe. Luftwärmepumpe Bei der Luftwärmepumpe wird Umgebungsluft mit Hilfe eines Ventilators durch den Wärmetauscher (Verdampfer) geführt. Ein Kältemittel wird dadurch gasförmig und über einen Kompressor mechanisch verdichtet. Dies setzt Wärme frei, die an das Heizsystem abgegeben wird. Das Kältemittel wird wieder flüssig und über ein Druckreduzierventil zurück zum Verdampfer befördert. Bei diesem Vorgang wird der Umgebungsluft Verdampfungswärme entzogen, der durchschnittliche Volumenstrom für ein Einfamilienhaus beträgt 2000m³ bis 4000m³ Luft pro Stunde. Der daraus resultierende Wärmegewinn ist abhängig von: Lufttemperatur Luftvolumenstrom Temperaturdifferenz der Luft vor und nach dem Verdampfer Konstruktion der Wärmepumpe z.B.: Anordnung der Luftansaugöffnung In den Monaten von Oktober bis März ist die Energieausbeute geringer, bei monoenergetischem Betrieb wird ein Heizstab zur Wärmepumpe zugeschaltet, um mit zu heizen bzw. den Verdichter zu enteisen. Bei bedarfsgerecht ausgelegten Anlagen ist die Zuschaltung mit wenig Zusatzenergie zu beziffern. Erdreich-Wärmepumpe Es gibt verschiedene Varianten das Erdreich als Wärmequelle zu nutzen: Erdreichkollektoren mit horizontal verlegten Wärmeaustauschrohren Grabenkollektoren mit in schrägen Wänden eines Grabens verlegten Wärmeaustauschrohren Vertikal in der Erde liegende Erdwärmesonden Bei der Wärmequelle des Erdreichs wird hauptsächlich die gespeicherte Sonnenenergie in der Erde genutzt, diese wird dem Erdreich entzogen. Mit PE-Rohr gelegte Kollektoren mit einem DN20er Durchmesser, einem Verlegeabstand von 10 bis 20cm und einer Verlegetiefe von 1,2m – 1,5m wird in einem geschlossenem Solekreislauf dem Erdreich die Wärme entzogen. Es ist dabei darauf zu achten, dass dem Erdreich nicht mehr als 20W/m² entzogen wird, um Vegetationsstörungen und Dauerfrost sowie Frosterhebungen zu vermeiden. Das Erdreich als Wärmequelle ist genau zu planen, da durch Vegetation und schwankende Wetterbedingungen Leistungsschwankungen einzurechnen sind. Erdsonden werden durch eine oder mehrere Bohrungen bis zu 100m Tiefe je Sonde eingebracht. In dieser Sonde zirkuliert die Sole, mit der die Tiefenwärme genutzt wird. Es handelt sich um eine sehr stabile Wärmequelle. Grundwasser Grundwasser hat durch eine konstante Temperatur von 7° – 12°C die optimalen Eigenschaften als konstanter Wärmelieferant. Diese Anlagen bestehen aus einem Förder- und einem Schluckbrunnen. Über den Schluckbrunnen wird das abgekühlte Wasser wieder dem Boden zugeführt. Für ein Einfamilienhaus werden 1 bis 2m³ Wasser die Stunde benötigt. Ein Schluckbrunnen muss mind. 15-30m entfernt vom Saugbrunnen vorhanden sein und zwar in Fließrichtung. Es ist darauf zu achten, dass Menge und Temperatur des zurückgeführten Wassers überwacht werden kann. Betriebsarten der Wärmepumpe Es gibt fünf verschiedene Betriebsarten bei einer Wärmepumpe: Monovalent Die Wärmepumpe dient als alleiniger Wärmeerzeuger Monoergetisch
Warmwasser-Wärmepumpen

Warmwasser-Wärmepumpen

Flexibel und zuverlässig Warmwasserwärmepumpen Bosch Warmwasserwärmepumpen versorgen Sie zuverlässig mit dem höchstem Warmwasserkomfort aus natürlichen Quellen. Mit unseren Warmwasserwärmepumpen bieten wir Ihnen leistungsstarke und sparsame Warmwasserlösungen. Umweltfreundlicher Warmwasserkomfort Mit den Warmwasser-Wärmepumpen ist die Luft als regenerative Energiequelle für die Warmwasserversorgung nutzbar. So lässt sich auch Energie aus Abwärme – z. B. im Aufstellraum oder einem Nebenraum – zurückgewinnen. Das ist umweltfreundlich, komfortabel und sorgt dank Gratis-Energie aus der Umwelt auch für niedrige Betriebskosten. Compress 4000 DW (mit 250 l Speicher) Vorteile und Charakteristika Für Einfamilienhäuser und kleinere Wohneinheiten Ideal für Modernisierung und energetische Verbesserung Innenluftnutzung ohne zusätzliche Luftkanäle Kombinierbar mit anderen Wärmeerzeugern (Gas, Öl, Solar, Photovoltaik) Compress 5000 DW (mit 250 l Speicher) Vorteile und Charakteristika Für Einfamilienhäuser Ideal für Modernisierung und energetische Verbesserung Innen- und Außenluft-Ansaugung Kombinierbar mit anderen Wärmeerzeugern (Gas, Öl, Solar, Photovoltaik)
Wärmepumpen

Wärmepumpen

Planung, Verkauf, Montage, und Service von Wärmepumpen